Der deutsche Mosel-Radweg führt entlang der Mosel. Er ist Teil der internationalen Radwanderroute Velo Tour Moselle.
Die Gesamtlänge des Moselradwegs ab Metz beträgt 311 km, die des deutschen Teils 239 km. Der deutsche Teil des Mosel-Radwegs beginnt in der kleinen Stadt Perl. Von dort bis nach Koblenz sind rund 250 Kilometer durch abwechslungsreiche Landschaft auf überwiegend ebenem Terrain zu radeln. Die Route führt auf dem Fahrrad durch das schöne Anbaugebiet der 2.000 Jahre alten Elblingrebe, einer Weinspezialität der Südlichen Weinmosel. Von Reben behangene Weinterrassen säumen daher auch das romantische Moseltal, eines der beliebtesten Weinanbaugebiete Deutschlands. Auf ihren 560 Kilometern von den südlichen Vogesen in Frankreich aus, schlängelt sich die Mosel entlang des deutsch-, französisch-, luxemburgischen Dreiländerecks, an der ältesten Stadt Deutschlands vorbei und bietet mit ihren eindrucksvollen Schleifen Richtung Koblenz ein einzigartiges Landschaftspanorama, mit atemberaubenden Aussichten auf die steilen Weinberghänge. Kein Wunder, dass der Moselradweg zu den beliebtesten Zielen für Radreisen in Deutschland gehört.
Auf einer Radreise entlang des Moselradwegs können Fahrradfahrer gleich drei Länder besuchen. Die französische Stadt Metz bietet Ihnen einen beeindruckenden Überblick über die Historie der letzten 3000 Jahre. Schon die Römer entdeckten die Stadt und bemerkten Ihre günstige Lage als wichtige Kreuzung der Straßen nach Strasbourg, Lyon, Paris, Trier und Mainz. Bei einer Besichtigung der Stadt, die bei keiner Radtour auf dem Mosel-Radweg fehlen darf, sollten Sie auf jeden Fall die neugotische Kathedrale Saint Etienne sowie die Esplanade besuchen.
Entlang der kleinen, malerischen französischen Kanäle radeln Sie die Mosel aufwärts Richtung luxemburgisch-deutsche Grenze. Die Mischung aus Kultur, Natur und Historie bietet auf Mosel-Radtouren eine abwechslungsreiche Landschaft. Entlang der Weinberge auf luxemburgischer und deutscher Seite erreichen Sie auf dem Mosel-Radweg die Stadt Trier, die älteste Stadt Deutschlands. In Trier können Sie während der Radreise die vielen Bauwerke aus der Römerzeit sowie die historische Altstadt mit ihren vielen Märkten, die damals als Handel von Getreide, Vieh und lebenswichtigen Produkten galten, sowie den Dom im Fahrradurlaub besichtigen. Die Porta Nigra ist wohl das bekannteste Bauwerk aus der Römerzeit, jedoch dürfen Sie die Kaisertherme und das Amphitheater im Radurlaub auf dem Mosel-Radweg nicht außer Acht lassen. In Trier können Sie die Porta Nigra von innen besichtigen oder nach einer anstrengenden Etappe Ihrer Mosel-Radtour den Tag bei einer Weinprobe oder einem Stadtbummel gemütlich ausklingen lassen und entspannen. Zudem bietet der Perisberg, mit seinem ehemaligen Landesgartenschaugelände und dem Aussichtspunkt über die Stadt, sowie die Mariensäule auf der anderen Moselseite, weitere sehenswerte Momente in der Stadt, welche Sie bei Radtouren auf dem Moselradweg auf keinen Fall verpassen sollten.
Von Trier aus radeln Sie entlang der vielen Moselschleifen, deren Hänge mit Weinbergen geschmückt sind, vorbei an kleinen Winzerdörfern, wo Sie bei einer köstlichen Weinprobe Ihre Pause genießen können. Die Weinkultur an der Mosel geht bis auf die Römer zurück, welche damals schon die günstige Lage für Weinanbau erkannt haben. In Mehring können Sie die Villa Rustica besichtigen, welche die Lebensweise der Römer auf ihren Gutshöfen darstellt. Die Fachwerkstädtchen wie Bernkastel Kues und die vielen Schlösser entlang Ihrer Radstrecke verzaubern das Moselland in eine märchenhafte Landschaft. Zudem radeln Sie auf Mosel-Radreisen vorbei an Cochem, Traben Trabach, Neumagen-Dhron als ältesten Weinort Deutschlands, und Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerksarchitektur. Am Ende Ihrer Radreise, haben Sie zudem die Möglichkeit, die Burg Eltz hinaufzusteigen und sich von dem atemberaubenden Ausblick verführen zu lassen, bevor Sie in Koblenz Ihre Reise mit einer individuellen Stadtbesichtigung abschließen. Sehenswert ist hier besonders die Mündung der Mosel in den Rhein am Deutschen Eck und das ehemalige Bundesgartenschaugelände von 2012.
Neben dem Mosel-Radweg haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Radreise mit den vielen Nebenflüssen zu verbinden, wie zum Beispiel mit dem Saar-Radweg, von Saarbrücken bis nach Trier. Von Saarbrücken aus radeln Sie entlang der ehemaligen saarländischen Industriekultur, welche heute zum UNESCO Welterbe gehört, bis hin nach Mettlach, von dessen Aussichtspunkt Sie die atemberaubende Landschaft der Saarschleife erblicken können. Zudem lässt sich ein Radurlaub an der Mosel ideal mit einer romantischen Rad- und Schiffsreise kombinieren.
Radtouren auf dem Mosel-Radweg eignen sich besonders für Einsteiger und Familien mit Kindern, da die Radwege entlang des Flusses meist ufernah auf asphaltierten Wegen außerhalb von verkehrsreichen Straßen verlaufen. Zudem sind auf dem Moselradweg kaum Steigungen zu bewältigen, was das Radeln entlang des herrlichen Flusses deutlich vereinfacht. Besonders gerne gesehen sind auf dem Mosel-Radweg auch Gruppen oder Genussradler. Sie können während ihrer Pausen gerne eine genüssliche Weinverköstigung und die berühmten Moselwein-Spezialitäten genießen.
Streckenverlauf und Etappenorte
Der Moselradweg ist rund 300 km lang.
Metz | 0 km |
Thionville | 34 km |
Pert / Schengen | 55 km |
Trier | 97 km |
Neumagen-Dhron | 137 km |
Traben-Trarbach | 183 km |
Cochem | 243 km |
Koblenz | 297 km |
Höhenprofil
Sie radeln eine Höhendifferenz von 130 m. Der Mosel-Radweg ist also ein insgesamt sehr flacher Radweg.
Wegbeschaffenheit und Routenführung
Ausschilderung
Es ist eine sehr gute Beschilderung entlang des Moseltal-Radwegs vorhanden. Die Schilder wechseln zwar mit den jeweils zuständigen Tourismusverbänden, aber ein "Verfahren" ist nahezu nicht möglich.
forum anders reisen TourCert atmosfair - nachdenken, klimabewusst reisen Allianz Reiseversicherung Mitglied im DRV